CVP Niederwil-Nesselnbach
  • Home
  • Aktuell
  • Jahresprogramm
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Links
  • Schliessung Poststelle Niederwil
  • Statuten
  • Impressionen Umwelt-Arena 2016
  • Grossratswahlen 2016
  • Wahlen 2015 Infoanlass
  • Impressionen Tanklager 2015
  • Impressionen Generalversammlung 2015
  • Impressionen Müllerbräu 2014
  • Impressionen Planzer 2013
  • Gemeinderatswahl-Feier 2013
  • Impressionen Automuseum Setz 2012
  • Grossratswahlen 2012 Wahlveranstaltung
  • Impressionen Generalversammlung 2012
  • Impressionen Biogas 2011
  • Wahlen 2011 Infoanlass

Wahlapéro Grossratswahlen vom 18. Oktober 2020

Traditionsgemäss traf man sich am Abend des Wahlsonntages beim Alten Schulhaus zu einem Apéro, bei dem die Ergebnisse der Grossratswahlen diskutiert und analysiert wurden. Dabei konnte erfreulicherweise auf einen vier-fachen Erfolg angestossen werden: 1. Gesamtkantonal konnte die CVP bei den Grossratswahlen um 0.7 Prozentpunkte zulegen und die Anzahl Sitze von 17 auf 18 erhöhen. 2. Im Bezirk Bremgarten gelang es der CVP ihren dritten Sitz zurückzuerobern, den sie vor 4 Jahren verloren hatte. 3. Mit einem Parteistimmenanteil von 21.23 % liegt die CVP in Niederwil wiederum an der Spitze aller Gemeinden im Bezirk Bremgarten. 4. Mit 2009 Stimmen erzielte unsere lokale Kandidatin Marlen Schmid aus Nesselnbach das sechsbeste Resultat innerhalb der CVP-Liste. Das ist in Anbetracht ihres dreizehnten Listenplatzes ein sehr erfreuliches Resultat. Die CVP Niederwil-Nesselnbach gratuliert ihr zu diesem Erfolg und dankt ihr für ihre Kandidatur und ihren Einsatz herzlich. Da Partei dankt aber auch den Wählerinnen und Wählern in Niederwil und Nesselnbach für ihre Unterstützung.
Bild

Grossrats- und Regierungsratswahl

Am Sonntag, 18. Oktober, ist Wahltag für unsere Kantonsregierung und den Grossen Rat. Für den Grossen Rat empfehlen wir Ihnen die Liste 4, CVP – die Mitte. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Stimmabgabe unsere lokale Kandidatin, Marlen Schmid, und schreiben Sie sie 2 x auf Ihren Wahlzettel. Unsere Partei ist auf Ihre Stimme angewiesen.
Den Wahlsonntag beschliesst unsere Ortspartei traditionell mit einem Apéro. Dieser findet um 17.00 Uhr, beim Alten Schulhaus statt, wozu Sie herzlich eingeladen sind. Da für den Sonntag schönes Herbstwetter vorausgesagt ist, wird der Apéro im Freien durchgeführt, womit das Corona-Infektionsrisiko minimiert werden kann. Es liegen auch Schutzmasken und Desinfektionsmittel bereit. Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch.

Oktober 2020: Die Arealentwicklung Geere als Chance für Niederwil

Mit der Ausschreibung der Geere zum Verkauf nimmt der Gemeinderat die Weiterentwicklung dieses Areals in Angriff.
​In der Ausschreibung steht ausdrücklich, dass beim Verkauf des Landes ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigt werden sollen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Nun liegt es bei der begleitenden Kommission und dem Gemeinderat, diese ökologischen Aspekte auch tatsächlich in die Vergabe des Landes einfliessen zu lassen. So sollte bei einer Überbauung dieser Grössenordnung die Möglichkeit eines Wärme- und Kälteverbundes unbedingt geprüft werden. Besonders falls sich Firmen energieintensiver Branchen ansiedeln möchten, lohnt sich dies nicht zuletzt auch finanziell. Weiter eignen sich die grossen Dächer von Gewerbegebäuden hervorragend für den Bau von Photovoltaikanlagen; der Einbau kommt am günstigsten, wenn sie gleich von Beginn an eingeplant und eingebaut werden. Aktuell ist erst auf einem Gewerbedach eine Photovoltaikanlage installiert, diese Zahl muss unbedingt erhöht werden. Zum Schluss sollte die Mobilität berücksichtigt werden. Wie kann das Areal gut mit den ÖV erschlossen werden, damit Angestellte und Kundinnen und Kunden die Betriebe schnell und einfach erreichen? Wäre es möglich, im Rahmen der Arealüberbauung eine Bushaltestelle in der Nähe einzurichten und die Führung der beiden Buslinien entsprechend anzupassen? Fragen wie diese müssen besprochen und bei der Planung der weiteren Schritte angegangen werden. 
Die Überbauung der Geere ist eine grosse wirtschaftliche und ökologische Chance für Niederwil. Packen wir diese bewusst an, damit in der Geere ein nachhaltiges Gewerbegebiet entsteht. 

Medieninformation, David Stutz
Vorstand CVP Niederwil-Nesselnbach

26. September 2020: Standaktion Grossratswahlen

Das Wetter kann man nicht auswählen, unsere Vertreterinnen und Vertreter im Parlament jedoch sehr wohl. Bei etwas garstigem Wetter führte die CVP Niederwil-Nesselnbach am letzten Samstag im September, vormittags, auf dem Dorfplatz eine Standaktion durch. Nebst der lokalen Kandidatin Marlen Schmid aus Nesselnbach gaben sich auch Karin Koch Wick, Bremgarten, Jaqueline Wick, Bremgarten und Martin Stalder, Sarmenstorf, von der CVP-Liste-4 ein Stelldichein. Die angebotene warme Kürbissuppe trug dazu bei, dass sich trotz der nasskalten Witterung angeregte Gespräche zwischen den interessierten Besuchern und den Kandidatinnen entwickelten.
Bild

12: September 2020: Herbstanlass, Besichtigung der Renovationsarbeiten der Kath. Kirche in Fischbach-Göslikon

Als Herbstanlass war gemäss Jahresprogramm ursprünglich Ende Oktober ein Besuch bei der Swissgrid geplant. Weil dieser infolge der Corona-Situation dahinfällt, entschied man sich kurzerhand für eine Besichtigung der in Renovation befindlichen Pfarrkirche in Fischbach-Göslikon. Das geänderte Besuchsziel hat sich als nicht minder interessant erwiesen. Unter der kundigen Führung von Daniel Schambron, Kirchenpflegepräsident, erhielten die Besucher einen ungewohnten Einblick in die Kunstwerke dieses prächtigen, denkmalgeschützten Sakralbaues. Dank dem Baugerüst bot sich die einmalige Gelegenheit, die sehenswürdigen Wand- und Deckenbilder sowie die filigranen Skulpturen und Stuckaturen von nahe zu bestaunen. Wer sich von der Höhenangst nicht abschrecken liess, nutzte auch die Möglichkeit, den eingerüsteten 40m hohen Kirchturm zu besteigen. Von dessen Spitze aus konnte ein atemberaubender Ausblick auf die Dörfer Fischbach-Göslikon und Niederwil sowie auf die Reusslandschaft genossen werden.

17: Juni 2020: GV der CVP Niederwil-Nesselnbach

Bild

Die CVP Niederwil-Nesselnbach stellt ihre Grossratskandidatin Marlen Schmid vor und verabschiedet Resolutionen zu ihren Kernthemen «Wohnen im Alter» und «Erneuerbare Energie».

Die CVP Niederwil-Nesselnbach hielt am 17. Juni 2020 im Musikzimmer des Schulhauses Riedmatt 3 ihre diesjährige Generalversammlung ab. Nach den langen Wochen des Getrenntseins infolge des Corona-Virus freuten sich die Teilnehmer, sich wieder einmal persönlich begegnen zu können, wenn auch unter Einhaltung der nötigen Schutzmassnahmen. Die ordentlichen Traktanden wie Protokoll, Jahresbericht, Jahresrechnung, Budget/Jahresbeitrag waren rasch abgewickelt. Als neues Vorstandsmitglied wurde Kurt Heimberg gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Markus Küng, Präsident, Norbert Ender, Alois Riner und David Stutz sowie die Rechnungsrevisorin Sonja Stenz wurden bestätigt. Mit Applaus ehrte die Versammlung den Ende 2019 aus dem Gemeinderat zurückgetretenen CVP-Vertreter Stefan Maurer für seine verdienstvolle achtjährige Tätigkeit in der Gemeinde-Exekutive.
Den Fokus der diesjährigen Aktivitäten legt die Partei auf die Grossratswahlen. Der Vorstand und auch die anwesende Co-Parteipräsidentin der CVP Bezirk Bremgarten, Karin Koch Wick zeigten sich glücklich, in der Person von Frau Marlen Schmid aus Nesselnbach eine ausgezeichnete Grossratskandidatin gefunden zu haben. Mit sympathischen Worten stellte sich Marlen Schmid den Versammlungsteilnehmern persönlich vor. Die 54-jährige Kandidatin ist von Beruf dipl. Betriebswirtschafterin und ist als Bereichsleiterin Ein-/Verkauf in einem Industrieunternehmen tätig. Sie stammt aus Hägglingen und ist mit ihrem Heimatdorf namentlich über ihr Hobby Blasmusik immer noch eng verbunden. Als Grossrätin würde sie sich gerne für Erhaltung von Arbeitsplätzen und für ein gutes Gesundheitssystem im Kanton engagieren. Die CVP Bezirk Bremgarten strebt gemäss den Ausführungen der Bezirkspartei-Präsidentin bei den kommenden Grossratswahlen die Rückeroberung des 3. Sitzes an, den sie bei den letzten Wahlen verloren hat.
Der zweite Teil der Versammlung war den Schwerpunktthemen der Ortspartei «Wohnen im Alter» und «Erneuerbare Energie» gewidmet. Die beiden Themen wurden von Alois Riner bzw. David Stutz vorgestellt und anschliessend ausgiebig diskutiert. Als Resultat verabschiedete die Versammlung dazu zwei Resolutionen an den Gemeinderat. Beim Thema «Wohnen im Alter» wird der Gemeinderat aufgefordert die nötige Planung einzuleiten, um für den steigenden Bedarf an altersgerechten Wohnmöglichkeiten in den nächsten Jahren gewappnet zu sein. Als konkrete Möglichkeit für die Schaffung einer altersgerechten Wohnmöglichkeit wird die Zentrumsüberbauung (ehemals Areal Stenz, vis à vis der Kirche) gesehen. Beim Thema «Erneuerbare Energie» wird dem Gemeinderat zusammenfassend beantragt, die Voraussetzungen zu schaffen, dass in der Gemeinde der CO2-Ausstoss reduziert und die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes erreicht oder sogar übertroffen werden können, unter anderem durch die Förderung von Photovoltaikanlagen. Konkret befürwortet die CVP die anstehenden Projekte des Gemeinderates für eine Solaranlage auf dem Neubau des Kindergartens und auf dem Feuerwehrgebäude sowie die Umsetzung des Energiestadt-Labels.
​Zum Schluss folgte eine lebhafte Debatte mit den anwesenden Vertretern des Gemeinderates zu dem beantragten Baukredit für den Ersatz des Kindergartens «Riedmatt», über den am 28. Juni an der Urne abgestimmt wird. Umstritten war nicht der Neubau an und für sich,  sondern die Frage der Unterkellerung. Mehrheitlich sprachen sich die Votanten für eine Unterkellerung aus.
gv_2020_resolutionen_zu_den_themen_wohhnen_im_alter_und_energie.pdf
File Size: 83 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

24. April 2020: Starkstromleitung Niederwil–Obfelden - Regierungsrat fordert unterirdische Verkabelung auf der gesamten Strecke

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht.
Der Regierungsrat fordert, dass die bestehende 220 kV-Leitung zwischen Niederwil und Obfelden durch eine neue, vollständig unterirdisch geführte 380 kV-Leitung entlang der bestehenden Übertragungsleitung ersetzt wird. Den Vorschlag des Bundesamts für Energie (BFE), der nur eine Teilverkabelung zur Querung der Reuss zwischen Rottenschwil und Ottenbach vorsieht, lehnt der Regierungsrat ab. In seiner Stellungnahme zum entsprechenden Sachplanverfahren des Bundes berücksichtigt der Kanton die Eingaben der betroffenen Region und stellt weitere Anträge.
Damit hat der Regierungsrat die Anliegen der Region und der betroffenen Gemeinden aufgenommen.
www.ag.ch/de/aktuelles/medienportal/medienmitteilung/medienmitteilungen/mediendetails_140104.jsp

25. Februar 2020: Freileitung Niederwil - Obfelden - wir fordern eine Erdverkabelung über die gesamte Länge.

Das Bundesamt für Energie schlägt für den Ausbau der bestehenden 2x220 KV-Leitung zwischen dem Unterwerk Niederwil und dem Unterwerk Obfelden auf eine 2x380 KV-Leitung zum grossen Teil eine Freileitung vor. Diese Variante ist für den Vorstand der CVP Ortspartei Niederwil-Nesslenbach nicht akzeptabel und er hat daher entschieden, mittels Eingabe zur derzeit öffentliche Auflage des Sachplanes Übertragungsleitungen SÜL 611, Hochspannungsleitung Niederwil – Obfelden Stellung zu nehmen.
starkstromleitung_niederwil_-_obfelden>>__anhörung_und_öffentliche_mitwir¬kung.pdf
File Size: 2465 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Januar 2020: Anpassung «Richtplaneintrag Golfplatz Gnadenthal» in Niederwil - die Dorfbevölkerung soll selber darüber entscheiden können.

Der Verein Gnadenthal, Niederwil (Trägerschaft Reusspark, Zentrum für Pflege und Betreuung), hat dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Aufnahme des Golfplatzes Gnadenthal in den Kantonalen Richtplan beantragt. Das Projekt sieht vor, auf einer Fläche von 34 ha einen 9-Loch-Public-Golfplatz mit Übungsanlage realisieren zu dürfen. Eigentümer ist bis auf wenige ha der Verein Gnadenthal.
Der Regierungsrat hat das Begehren behandelt und beantragt dem Grossen Rat die Aufnahme in den Kantonalen Richtplan. Der Grossrat wird im März über den Richtplaneintrag beraten und abstimmen.

Der Vorstand der CVP Niederwil-Nesselnbach ist davon überzeugt, dass unsere Dorfbevölkerung am besten in der Lage ist, alle Vor- und Nachteile des Projektes zu beurteilen und gegeneinander abzuwägen. Er setzt sich daher dafür ein, dass die Grossratsfraktion der CVP Aargau dem Antrag des Regierungsrates zur Aufnahme der Richtplanänderung zustimmt.

Position des Vorstandes der CVP Ortspartei Niederwil Nesselnbach
  • Die betroffene Dorfbevölkerung soll die Möglichkeit erhalten, selber demokratisch über die Zohnenänderung und damit über das Projekt «Golfplatz Gnadenthal» zu entscheiden. Diese ist direkt betroffen und kann die Vor- und Nachteile daher am besten abwägen.
  • Wir wünschen uns daher eine Annahme der Richtplananpassung durch den Grossrat, um damit eine Abstimmung auf Gemeindeebene zu ermöglichen.
Unsere Begründung
  • Die Auswirkungen des Projektes sind primär lokal und tangieren keine übergeordneten Interessen. So steht dir Regionalplanungsgruppen Mutschellen-Reusstal-Kelleramt und Baden Regio dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, ebenso die Nachbargemeinde Stetten.
  • Der Gemeinderat Niederwil beurteilt das Projekt positiv für die Entwicklung der Gemeinde Niederwil und unterstützt es daher als Teil des aktuellen Legislaturprogramms
  • Die ablehnende Position der Landwirtschaft ist verständlich. Es gibt aber auch gewichtige Argumente, die für das Projekt sprechen. So sind die zukünftige Entwicklung des wichtigen Arbeitgebers Reusspark, die Aufwertung des Ortsteiles Gnadenthal oder die grössere Biodiversität ebenso wichtige Anliegen eines anderen Teiles der Bevölkerung. 
golfplatz_gnadenthal_eingabe_an_cvp-grossrats-fraktion.pdf
File Size: 878 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Januar 2020: Jahresbericht 2019

Das vergangene Jahr erweist sich im Rückblick als erfolgreich und für den Vorstand als recht arbeitsin­tensiv. Die Höhenpunkte waren die erfolgreiche Gemeinderats-Ersatzwahl und das hervorragende Er­gebnis der Nationalrats­wahlen vom 20. Oktober.
Mit 628 von insgesamt 693 gültigen Stimmen wurde der von unserer Partei portierte Norbert Ender glanzvoll als Gemeinderat für den Rest der laufenden Amtsperiode als Ersatz für den zurückgetretenen Stefan Maurer ge­wählt.
Unsere Partei konnte aber auch bei den Nationalratswahlen punkten. Sie vermochte in Niederwil ihren Partei­stimmen-Anteil gegenüber 2015 um 30 % auf neu 19,3 % zu steigern. Sie erreichte damit den höchsten Stimmen­anteil der CVP unter allen Gemeinden des Bezirks Bremgarten. Zu diesem stolzen Er­gebnis trugen die beiden lo­kalen Nationalratskandidaten David Stutz von der Unterliste «CVP für das Freiamt» und Kurt Heimberg von der Unterliste «CVP Land-/Ernährungswirtschaft» wesentlich bei. Und letztlich dürften sich auch die verschiedenen Werbeaktionen wie der Risotto-Anlass, der versandte Wahlflyer, die Plakataktion und die persönliche Wahlwer­bung einen positiven Einfluss gehabt haben. Unsere Ortspartei darf für sich in Anspruch nehmen, mit diesem her­vorragenden Resultat auch zum gu­ten Abschneiden der CVP auf Stufe Kanton beigetragen zu haben (Zuwachs von 1.3 % beim Stimmenan­teil), was zur Rückgewinnung des 2011 verlorenen zweiten Nationalratssitzes für die CVP Aargau geführt hat. Bei der Ständeratswahl erreichte die CVP Aargau das anvisierte Ziel, einen der beiden Sitze zu er­obern, leider nicht.

Den vollständigen Jahresbericht finden Sie unten
jahresbericht_2019.pdf
File Size: 46 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

9. November 2019:  «Die ganze Wahrheit» - Besuch der Ausstellung FAKE im Stapferhaus, Lenzburg

Was ist wahr, was falsch, wem kann man noch vertrauen? Diese Fragen sind aktueller denn je, gerade auch in der Politik. Kein Wunder, stiess darum der diesjährige Herbstanlass der CVP Niederwil-Nesselnbach auf ein so grosses Interesse. 22 Mitglieder liessen sich beim Besuch der Ausstellung «Fake» von der vielschichtigen Beleuchtung des Themas faszinieren. Unserem jungen Führer Manuel Näf gelang es ausgezeichnet, spannende Diskussionen anzuregen und uns für die Ausstellung zu begeistern.
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Aktuell
  • Jahresprogramm
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Links
  • Schliessung Poststelle Niederwil
  • Statuten
  • Impressionen Umwelt-Arena 2016
  • Grossratswahlen 2016
  • Wahlen 2015 Infoanlass
  • Impressionen Tanklager 2015
  • Impressionen Generalversammlung 2015
  • Impressionen Müllerbräu 2014
  • Impressionen Planzer 2013
  • Gemeinderatswahl-Feier 2013
  • Impressionen Automuseum Setz 2012
  • Grossratswahlen 2012 Wahlveranstaltung
  • Impressionen Generalversammlung 2012
  • Impressionen Biogas 2011
  • Wahlen 2011 Infoanlass