Wahlapéro Grossratswahlen vom 18. Oktober 2020Traditionsgemäss traf man sich am Abend des Wahlsonntages beim Alten Schulhaus zu einem Apéro, bei dem die Ergebnisse der Grossratswahlen diskutiert und analysiert wurden. Dabei konnte erfreulicherweise auf einen vier-fachen Erfolg angestossen werden: 1. Gesamtkantonal konnte die CVP bei den Grossratswahlen um 0.7 Prozentpunkte zulegen und die Anzahl Sitze von 17 auf 18 erhöhen. 2. Im Bezirk Bremgarten gelang es der CVP ihren dritten Sitz zurückzuerobern, den sie vor 4 Jahren verloren hatte. 3. Mit einem Parteistimmenanteil von 21.23 % liegt die CVP in Niederwil wiederum an der Spitze aller Gemeinden im Bezirk Bremgarten. 4. Mit 2009 Stimmen erzielte unsere lokale Kandidatin Marlen Schmid aus Nesselnbach das sechsbeste Resultat innerhalb der CVP-Liste. Das ist in Anbetracht ihres dreizehnten Listenplatzes ein sehr erfreuliches Resultat. Die CVP Niederwil-Nesselnbach gratuliert ihr zu diesem Erfolg und dankt ihr für ihre Kandidatur und ihren Einsatz herzlich. Da Partei dankt aber auch den Wählerinnen und Wählern in Niederwil und Nesselnbach für ihre Unterstützung.
Grossrats- und Regierungsratswahl
Am Sonntag, 18. Oktober, ist Wahltag für unsere Kantonsregierung und den Grossen Rat. Für den Grossen Rat empfehlen wir Ihnen die Liste 4, CVP – die Mitte. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Stimmabgabe unsere lokale Kandidatin, Marlen Schmid, und schreiben Sie sie 2 x auf Ihren Wahlzettel. Unsere Partei ist auf Ihre Stimme angewiesen.
Den Wahlsonntag beschliesst unsere Ortspartei traditionell mit einem Apéro. Dieser findet um 17.00 Uhr, beim Alten Schulhaus statt, wozu Sie herzlich eingeladen sind. Da für den Sonntag schönes Herbstwetter vorausgesagt ist, wird der Apéro im Freien durchgeführt, womit das Corona-Infektionsrisiko minimiert werden kann. Es liegen auch Schutzmasken und Desinfektionsmittel bereit. Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch. Oktober 2020: Die Arealentwicklung Geere als Chance für NiederwilMit der Ausschreibung der Geere zum Verkauf nimmt der Gemeinderat die Weiterentwicklung dieses Areals in Angriff.
|
gv_2020_resolutionen_zu_den_themen_wohhnen_im_alter_und_energie.pdf |
24. April 2020: Starkstromleitung Niederwil–Obfelden - Regierungsrat fordert unterirdische Verkabelung auf der gesamten Strecke
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht.
Der Regierungsrat fordert, dass die bestehende 220 kV-Leitung zwischen Niederwil und Obfelden durch eine neue, vollständig unterirdisch geführte 380 kV-Leitung entlang der bestehenden Übertragungsleitung ersetzt wird. Den Vorschlag des Bundesamts für Energie (BFE), der nur eine Teilverkabelung zur Querung der Reuss zwischen Rottenschwil und Ottenbach vorsieht, lehnt der Regierungsrat ab. In seiner Stellungnahme zum entsprechenden Sachplanverfahren des Bundes berücksichtigt der Kanton die Eingaben der betroffenen Region und stellt weitere Anträge.
Damit hat der Regierungsrat die Anliegen der Region und der betroffenen Gemeinden aufgenommen.
www.ag.ch/de/aktuelles/medienportal/medienmitteilung/medienmitteilungen/mediendetails_140104.jsp
Der Regierungsrat fordert, dass die bestehende 220 kV-Leitung zwischen Niederwil und Obfelden durch eine neue, vollständig unterirdisch geführte 380 kV-Leitung entlang der bestehenden Übertragungsleitung ersetzt wird. Den Vorschlag des Bundesamts für Energie (BFE), der nur eine Teilverkabelung zur Querung der Reuss zwischen Rottenschwil und Ottenbach vorsieht, lehnt der Regierungsrat ab. In seiner Stellungnahme zum entsprechenden Sachplanverfahren des Bundes berücksichtigt der Kanton die Eingaben der betroffenen Region und stellt weitere Anträge.
Damit hat der Regierungsrat die Anliegen der Region und der betroffenen Gemeinden aufgenommen.
www.ag.ch/de/aktuelles/medienportal/medienmitteilung/medienmitteilungen/mediendetails_140104.jsp
25. Februar 2020: Freileitung Niederwil - Obfelden - wir fordern eine Erdverkabelung über die gesamte Länge.
Das Bundesamt für Energie schlägt für den Ausbau der bestehenden 2x220 KV-Leitung zwischen dem Unterwerk Niederwil und dem Unterwerk Obfelden auf eine 2x380 KV-Leitung zum grossen Teil eine Freileitung vor. Diese Variante ist für den Vorstand der CVP Ortspartei Niederwil-Nesslenbach nicht akzeptabel und er hat daher entschieden, mittels Eingabe zur derzeit öffentliche Auflage des Sachplanes Übertragungsleitungen SÜL 611, Hochspannungsleitung Niederwil – Obfelden Stellung zu nehmen.

starkstromleitung_niederwil_-_obfelden>>__anhörung_und_öffentliche_mitwir¬kung.pdf |
Januar 2020: Anpassung «Richtplaneintrag Golfplatz Gnadenthal» in Niederwil - die Dorfbevölkerung soll selber darüber entscheiden können.
Der Verein Gnadenthal, Niederwil (Trägerschaft Reusspark, Zentrum für Pflege und Betreuung), hat dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Aufnahme des Golfplatzes Gnadenthal in den Kantonalen Richtplan beantragt. Das Projekt sieht vor, auf einer Fläche von 34 ha einen 9-Loch-Public-Golfplatz mit Übungsanlage realisieren zu dürfen. Eigentümer ist bis auf wenige ha der Verein Gnadenthal.
Der Regierungsrat hat das Begehren behandelt und beantragt dem Grossen Rat die Aufnahme in den Kantonalen Richtplan. Der Grossrat wird im März über den Richtplaneintrag beraten und abstimmen.
Der Vorstand der CVP Niederwil-Nesselnbach ist davon überzeugt, dass unsere Dorfbevölkerung am besten in der Lage ist, alle Vor- und Nachteile des Projektes zu beurteilen und gegeneinander abzuwägen. Er setzt sich daher dafür ein, dass die Grossratsfraktion der CVP Aargau dem Antrag des Regierungsrates zur Aufnahme der Richtplanänderung zustimmt.
Position des Vorstandes der CVP Ortspartei Niederwil Nesselnbach
Der Regierungsrat hat das Begehren behandelt und beantragt dem Grossen Rat die Aufnahme in den Kantonalen Richtplan. Der Grossrat wird im März über den Richtplaneintrag beraten und abstimmen.
Der Vorstand der CVP Niederwil-Nesselnbach ist davon überzeugt, dass unsere Dorfbevölkerung am besten in der Lage ist, alle Vor- und Nachteile des Projektes zu beurteilen und gegeneinander abzuwägen. Er setzt sich daher dafür ein, dass die Grossratsfraktion der CVP Aargau dem Antrag des Regierungsrates zur Aufnahme der Richtplanänderung zustimmt.
Position des Vorstandes der CVP Ortspartei Niederwil Nesselnbach
- Die betroffene Dorfbevölkerung soll die Möglichkeit erhalten, selber demokratisch über die Zohnenänderung und damit über das Projekt «Golfplatz Gnadenthal» zu entscheiden. Diese ist direkt betroffen und kann die Vor- und Nachteile daher am besten abwägen.
- Wir wünschen uns daher eine Annahme der Richtplananpassung durch den Grossrat, um damit eine Abstimmung auf Gemeindeebene zu ermöglichen.
- Die Auswirkungen des Projektes sind primär lokal und tangieren keine übergeordneten Interessen. So steht dir Regionalplanungsgruppen Mutschellen-Reusstal-Kelleramt und Baden Regio dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, ebenso die Nachbargemeinde Stetten.
- Der Gemeinderat Niederwil beurteilt das Projekt positiv für die Entwicklung der Gemeinde Niederwil und unterstützt es daher als Teil des aktuellen Legislaturprogramms
- Die ablehnende Position der Landwirtschaft ist verständlich. Es gibt aber auch gewichtige Argumente, die für das Projekt sprechen. So sind die zukünftige Entwicklung des wichtigen Arbeitgebers Reusspark, die Aufwertung des Ortsteiles Gnadenthal oder die grössere Biodiversität ebenso wichtige Anliegen eines anderen Teiles der Bevölkerung.

golfplatz_gnadenthal_eingabe_an_cvp-grossrats-fraktion.pdf |
Januar 2020: Jahresbericht 2019
Das vergangene Jahr erweist sich im Rückblick als erfolgreich und für den Vorstand als recht arbeitsintensiv. Die Höhenpunkte waren die erfolgreiche Gemeinderats-Ersatzwahl und das hervorragende Ergebnis der Nationalratswahlen vom 20. Oktober.
Mit 628 von insgesamt 693 gültigen Stimmen wurde der von unserer Partei portierte Norbert Ender glanzvoll als Gemeinderat für den Rest der laufenden Amtsperiode als Ersatz für den zurückgetretenen Stefan Maurer gewählt.
Unsere Partei konnte aber auch bei den Nationalratswahlen punkten. Sie vermochte in Niederwil ihren Parteistimmen-Anteil gegenüber 2015 um 30 % auf neu 19,3 % zu steigern. Sie erreichte damit den höchsten Stimmenanteil der CVP unter allen Gemeinden des Bezirks Bremgarten. Zu diesem stolzen Ergebnis trugen die beiden lokalen Nationalratskandidaten David Stutz von der Unterliste «CVP für das Freiamt» und Kurt Heimberg von der Unterliste «CVP Land-/Ernährungswirtschaft» wesentlich bei. Und letztlich dürften sich auch die verschiedenen Werbeaktionen wie der Risotto-Anlass, der versandte Wahlflyer, die Plakataktion und die persönliche Wahlwerbung einen positiven Einfluss gehabt haben. Unsere Ortspartei darf für sich in Anspruch nehmen, mit diesem hervorragenden Resultat auch zum guten Abschneiden der CVP auf Stufe Kanton beigetragen zu haben (Zuwachs von 1.3 % beim Stimmenanteil), was zur Rückgewinnung des 2011 verlorenen zweiten Nationalratssitzes für die CVP Aargau geführt hat. Bei der Ständeratswahl erreichte die CVP Aargau das anvisierte Ziel, einen der beiden Sitze zu erobern, leider nicht.
Den vollständigen Jahresbericht finden Sie unten
Mit 628 von insgesamt 693 gültigen Stimmen wurde der von unserer Partei portierte Norbert Ender glanzvoll als Gemeinderat für den Rest der laufenden Amtsperiode als Ersatz für den zurückgetretenen Stefan Maurer gewählt.
Unsere Partei konnte aber auch bei den Nationalratswahlen punkten. Sie vermochte in Niederwil ihren Parteistimmen-Anteil gegenüber 2015 um 30 % auf neu 19,3 % zu steigern. Sie erreichte damit den höchsten Stimmenanteil der CVP unter allen Gemeinden des Bezirks Bremgarten. Zu diesem stolzen Ergebnis trugen die beiden lokalen Nationalratskandidaten David Stutz von der Unterliste «CVP für das Freiamt» und Kurt Heimberg von der Unterliste «CVP Land-/Ernährungswirtschaft» wesentlich bei. Und letztlich dürften sich auch die verschiedenen Werbeaktionen wie der Risotto-Anlass, der versandte Wahlflyer, die Plakataktion und die persönliche Wahlwerbung einen positiven Einfluss gehabt haben. Unsere Ortspartei darf für sich in Anspruch nehmen, mit diesem hervorragenden Resultat auch zum guten Abschneiden der CVP auf Stufe Kanton beigetragen zu haben (Zuwachs von 1.3 % beim Stimmenanteil), was zur Rückgewinnung des 2011 verlorenen zweiten Nationalratssitzes für die CVP Aargau geführt hat. Bei der Ständeratswahl erreichte die CVP Aargau das anvisierte Ziel, einen der beiden Sitze zu erobern, leider nicht.
Den vollständigen Jahresbericht finden Sie unten

jahresbericht_2019.pdf |
9. November 2019: «Die ganze Wahrheit» - Besuch der Ausstellung FAKE im Stapferhaus, Lenzburg
Was ist wahr, was falsch, wem kann man noch vertrauen? Diese Fragen sind aktueller denn je, gerade auch in der Politik. Kein Wunder, stiess darum der diesjährige Herbstanlass der CVP Niederwil-Nesselnbach auf ein so grosses Interesse. 22 Mitglieder liessen sich beim Besuch der Ausstellung «Fake» von der vielschichtigen Beleuchtung des Themas faszinieren. Unserem jungen Führer Manuel Näf gelang es ausgezeichnet, spannende Diskussionen anzuregen und uns für die Ausstellung zu begeistern.